Blueprint IT Advisory
zielgerichtet - analytisch - wertschöpfend

Projekte

Auf dieser Seite möchte ich Ihnen einen Eindruck der Projekte vermitteln, über die ich meine Erfahrungen und Skills aufgebaut habe.


2024 - Einführung eines DataWareHouse

Rolle: Projektleiter


Projektbeschreibung:

Die Firma möchte für interne Transparenz und Steuerungsfähigkeit ein DataWareHouse einführen. Das Projekt läuft seit über zwei Jahren, es soll Sicherheit und Vertrauen zum Projekterfolg aufgebaut und das Projekt ins Ziel geführt werden.

Das DataWareHouse basiert maßgeblich auf der Technologie Power BI von Microsoft. Mit der Einführung des DataWareHouse erfolgt weiterhin eine Integration zu diversen Quellsystemen wie SAP und selbstentwickelten Mainframe-Programmen, was mit der Methodik von ETL-Pipelines realisiert wird. Auf den migrierten Daten werden Reports und Dashboards entsprechend den fachlichen Anforderungen realisiert. 


Firma: mittelständische Versicherung


Aufgabenbeschreibung:

  • Review der Projekt-Anforderungen und des Projekt-Status
  • Herbeiführen der notwendigen Transparenzen, sodass wieder Sicherheit und Vertrauen in den Projekterfolg entsteht
  • Planung und Überwachung der ausstehenden Umsetzungen bis zum terminierten Go-Live, der Qualitätssicherung, der Abnahme und der Go / NoGo Entscheidung
  • Planung des Go-Lives und der HyperCare-Phase
  • Vorbereitung der interaktiven Weiterentwicklung des DataWareHouses und Integration weiterer Datenquellen
  • Coaching zur Projektleitung

 

Methoden & Tools:

  • Analyse der Anforderungen und technischen Umsetzung, Risikobewertung und Risikomanagement zur fachlichen und technischen Reife zum Einführungszeitpunkt
  • Aufsetzen von Kommunikationswegen und Formalisierung des Informationsflusses
  • Professionalisierung der Projektführung von Anforderungsmanagement bis Abnahmeprozess
  • Planung und Visualisierung des ausstehenden Projektverlaufs 
  • Stakeholder-Management auf allen Ebenen
  • Einsatz moderner Werkzeuge wie Jira, Confluence, PowerPoint, Excel, MS Teams

 


2023 bis 2024 - Aufbau der firmenweiten Architektur (in Festanstellung)

Rolle: Chefarchitekt und Gruppenleiter Architektur-Team


Beschreibung:
Aufbau der Disziplin Architektur aus gesamthafter Unternehmenssicht. Ausgangsstatus war eine dezentrale, in großen Teilen unbesetzte Architektur, welche kaum eine gemeinsame Wirkung erzielte. Ziel war eine gesamthafte Architektur auf den Ebenen Enterprise Architecture und Anwendungs- und Technologie-Ebene, welche als zentraler Baustein die Digitalisierung und Transformation der Firma unterstützt.

Firma: Süddeutsche Krankenversicherung A. G


Aufgabenbeschreibung:

  • Aufbau der Disziplin Architektur, dabei Neuaufbau der Unternehmensarchitektur / Enterprise Architecture Management und Einbindung der Ebenen Anwendungs-Architektur und Technologie-Architektur
  • Verantwortung der zentralen Architekturgruppe (Unternehmens- und Anwendungsarchitektur)
  • Formung eines übergreifenden Teams mit den weiteren, dezentralen Architekt:innen (Technologie-Architektur, diverse Projekt-Architekt:innen)


erarbeitete Architektur-Ergebnisse:

 

  • Befähigung zur Architektur-Arbeit durch Einführung eines Task-Management-Prozesses für die Architektur
  • Festsetzung der Rollen entsprechend der Skills der benannten Architekt:innen
  • Definition und Verteilung von Verantwortungsgebiete analog der Unternehmensfähigkeiten zum Aufbau von KnowHow, Wissenstransfer und enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen
  • Integration der Disziplin Architektur in die Governance-Struktur der Firma (von Anforderung über Umsetzung, Go-Live bis Betrieb)
  • Standardisierung der Dokumentationspflichten
  • Diverse Standardisierungen zur operativen Steuerung analog der Vorgaben aus Geschäfts- und IT-Strategie und state-of-the-art
  • Abstimmung der Geschäftsfähigkeiten und Mapping
  • Erfassung des Status Quo der Anwendungslandschaft und Bewertung dessen entsprechend des technical fit
  • Formulierung und Visualisierung mehrere Solution Designs (Horizont 1-3 Jahre)
  • Formulierung und Visualisierung des technischen Zielbilds inkl. high-level Roadmap (Horizont 5-10 Jahre)


Methoden & Tools:

  • Aufbau der Architekturprozesse nach TOGAF ADM (Architecture Development Method), angepasst an die Bedarfe und Leistungsfähigkeit der Firma
  • Task-Management-Prozesse nach Scrumban und mittels Jira
  • Entscheidungsprozesse und Dokumentation mittels Confluence und Confluence-draw.io
  • Präsentation und Kommunikation mittels Confluence, PowerPoint, Teams

 


2023 - Referatsleiter von 3 Teams (in Festanstellung)

Rolle: Referatsleiter (disz. Leitung)


Beschreibung:
Disziplinarische Führung von zwei agilen und einem klassischen Teams. 

Die beiden agilen Teams hatten im Zuge der agilen Transformation den Auftrag im Sinne eines internen Dienstleisters a) Enablement von Continuous Integration und b) Continuous Integration. Damit wurde das formals projekthafte Setting in die LInie überführt. Mit den beiden Teams wurden sowohl Prozesse und Automatisierung bereitgestellt und die jeweiligen Changes und Einführungen begleitet (Anforderungserhebung, Umsetzung, Qualitätssicherung, Einführungsmanagement, Schulung, Betrieb). Die Automatisierungen wurden customized aus Kauf-, OpenSource und eigenentwickelter Software integriert, bereitgestellt und betrieben. Die Prozesse wurden konzipiert, eingeführt und in die Kundenverantwortung übergeben.
Das klassische Team hatte als Auftrag das Enablement der und Mitwirkung an der Entwicklung von Legacy-Anwendungen der Line of Business Leben Deutschland. Das Team wurde entsprechend der Reorganisation abgebaut und die Mitarbeiter:innen und Aufgaben in mehrere Zieleinheiten transferiert.

Firma: Allianz Technology SE


Aufgabenbeschreibung:

  • Disziplinarische Führung von zwei agilen und einem klassischen Teams, Abbau des klassischen Teams aufgrund von Reorganisation
  • Mitverantwortlich in der strategischen Unternehmens-Transformation zum agilen Arbeiten
  • verantwortlich für das technische Enablement der Software Entwicklung für die Agilisierung der Backend-Entwicklung, insb. des zentralen Versicherungsystems ABS
  • Kompetenzstufe "Managing IT-Professional"
  • Budgetverantwortung von mehreren Millionen Euro jährlich
  • Stakeholder- und Erwartungsmanagement auf allen Ebenen (bis zu COOs)
  • Verhandlungen mit verschiedensten Gremien (betriebswirt. LAs, Konzernbetriebsrat, EA, ...), Herstellern und Kooperationspartnern, Allianzfirmen und Konzernholding
  • Mitverantwortlich in der abteilungsinternen Restrukturierung


Methoden & Tools:

  • Stärken-basierte Führung nach Servant Leadership Prinzipien
  • Personalprozesse mittels SAP, Excel und Eigenentwicklungen
  • Arbeitssteuerung und Meetings mittels Jira, Confluence, PowerPoint, Excel und Webex
  • Entwicklung und Entwicklungsprozesse mittels Jira, Confluence, Java, Angular, Jenkins, GitHub Enterprise, Maven, Tycho, npm, JUnit, Tosca, ...
  • Budgetprozesse mittels Excel

 


2020 - 2022 - Chief Product Owner / Tribe Lead von 5 Teams (in Festanstellung)

Rolle: Product Owner / Tribe Lead

Projektbeschreibung:

  • Verantwortlich im strategischen Transformationsprogramm der Agilisierung für den Bereich Software Engineering Enablement, fachliche Verantwortung für 5 Teams (bis zu 36 Mitarbeitende / Externe) und Budgetverantwortung von mehreren Millionen Euro jährlich. Aufbau des Settings nach Spotify und Scrumban. Wirkreichweite der Changes von bis zu fünfstellig Personen.
  • Der Team-Schnitt bzw. Produktverantwortung der einzelnen Teams, Reichweite entsprechend der umgesetzten Changes:
  • Anforderungs-Management und -Prozesse (Reichweite über 17.000 MAs)
  • Continuous Integration und Code Management (Reichweite bis zu 1.000 MAs)
  • Continuous Testing und Test-Management (Reichweite bis zu 1.000 MAs)
  • Monitoring der Entwicklungs- und Test-Infrastruktur (Reichweite bis zu 1.000 MAs)
  • Decommissioning von Legacy Anwendungen (Reichweite von 3.000 - 4.000 MAs in 5 Allianz-Firmen)


Firma: Allianz Deutschland AG / Allianz Technology SE

Aufgabenbeschreibung:

  • Gesamtverantwortlich für das technische Enablement der Software Entwicklung für die Agilisierung der Backend-Entwicklung, insb. des zentralen Versicherungsystems ABS und weiteren Einheiten wie z.B. Rechnungswesen
  • Mitverantwortlich in der strategischen Unternehmens-Transformation zum agilen Arbeiten
  • Direkte fachliche Führung in der Rolle eines Tribe Leads / Chief Product Owner des Teams aus Product Ownern, Agile Coach und Scrum Master
  • Verantwortung und Aufbau der 5 Teams nach agilen Prinzipien und den Methoden Scrum / Scrumban
  • Budgetverantwortung von mehreren Millionen Euro
  • Stakeholder- und Erwartungsmanagement auf allen Ebenen (bis zu COOs)
  • Verhandlung mit verschiedensten Gremien (betriebswirt. LAs, Konzernbetriebsrat, EA, ...), Herstellern und Kooperationspartnern, Allianzfirmen und Konzernholding
  • Verhandlung von ±60 Betriebsvereinbarungen mit dem Konzernbetriebsrat


Methoden & Tools:

  • Methodik nach Spotify / SAFe (Aufbau der Teams) und Scrum / Scrumban (Vorgehensmodelle der Teams)
  • Arbeitssteuerung und Meetings mittels Jira, Confluence, PowerPoint, Excel und Webex
  • Entwicklung und Entwicklungsprozesse mittels Jira, Confluence, Java, Angular, Jenkins, GitHub Enterprise, Maven, Tycho, npm, JUnit, Tosca, ...
  • Budgetprozesse entsprechend Firmenvorgaben und mittels Excel



2019 - 2023 Lead Architect (in Festanstellung)

Rolle: Lead Architect

Beschreibung: Technisch verantwortlich für die Unternehmensfähigkeit Software Engineering Enablement, was die Entwicklungsprozesse und -automatisierung umfasst: Anforderungs-Management, Continuous Integration, Code Management, Continuous Testing und Test-Management.
Firma: Allianz Deutschland AG, Allianz Technology SE

Aufgabenbeschreibung:

  • Verantwortlich für den technischen Aufbau der Automatisierung entsprechend fachlichen und regulatorischen Anforderungen sowie Compliance zu z.B. internen Standisierungen
  • Fachliche Führung der Solution- und Software-Architekten im eigenen Verantwortungsbereich
  • Entscheidung zu techn. Sachverhalten, z.B. zu Technologie-Einsatz oder Abweichung von Standards
  • Ausarbeitung der Solution Designs und Begleitung der Umsetzung, Produktivsetzung und Betrieb
  • Vertreten der Umsetzung gegenüber internen Gremien (Architektur-Boards und weitere mit Regulatorik betrauten Gremien aufgrund von Relevanz BaFin-Meldung)
  • Vertreten der Unternehmensfunktion in der Architektur Gilde und Partizipation in Arbeitsgruppen (Zirkeln)
  • Innovations-Management: Einsatz von state-of-the-art Technologien und Prozesse, Weiterentwicklung der Unternehmensfunktion entsprechend der strategischen Bedarfe der Firma und Marktentwicklung
  • Verfassen von Standards (Vorgaben für Entwicklungsteams bzgl. Software Engineering) und global geltenden Richtlinien (Test Automatisierung und Management)


Methoden & Tools:

  • Architektur Gilde nach Lean Prinzipien
  • Prozesse und Templates durch Firma vorgegeben
  • Entwicklung eigener Templates für Solution Designs zur Kommunkion und Entscheidungsfindung von techn. Sachverhalten
  • Dokumentation nach Unternehmensstandard in Confluence



Frühere Erfahrungen und Nachweise gerne auf Anfrage.



Ich habe Ihr Interesse geweckt und Sie wollen mehr erfahren? 

Kontakt